B3-Jugend (U16/U17)
Trainer / Betreuer:
Trainer | n.n. | |
Co- Trainer | n.n. |
E-Mail: b-jugend@arminia-vechelde.de
Trainingszeiten:
Tabelle B-Junioren - Staffel B 23/24
# | Mannschaft | Spiele | G. | U. | V. | Verh. | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 7 | 6 | 1 | 57:12 | 45 | 19 | ||
2 | 7 | 6 | 1 | 51:13 | 38 | 18 | ||
3 | 7 | 4 | 1 | 2 | 29:18 | 11 | 13 | |
4 | 7 | 4 | 3 | 28:27 | 1 | 12 | ||
5 | 7 | 3 | 4 | 13:22 | -9 | 9 | ||
6 | 6 | 2 | 4 | 15:30 | -15 | 6 | ||
7 | 6 | 1 | 5 | 15:18 | -3 | 3 | ||
8 | 7 | 7 | 4:72 | -68 |
Spielplan B-Junioren - Staffel B 23/24
Heim | Gast | Datum | Uhrzeit | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
03.09.2023 | 10:30 | 1 : 6 | ||
17.09.2023 | 10:30 | 4 : 2 | ||
24.09.2023 | 11:00 | 3 : 0 | ||
10.10.2023 | 18:30 | 1 : 3 | ||
27.08.2023 | 10:30 | 1 : 0 | ||
12.09.2023 | 18:30 | 1 : 8 | ||
08.10.2023 | 10:30 | 0 : 5 |
3. B-Jugend: Rückblick auf die Hinrunde 2023/24
Die Entwicklung einer zusammengewürfelten Mannschaft – zwischen Abstellgleis, stetiger Entwicklung und Potenzial für eine höhere Liga
Die B3-Mannschaft des SV Arminia Vechelde
Die B3 – eine zusammengewürfelte Mannschaft mit Trainern mit wertvoller Erfahrung (Ex-NLZ- und Regionalligaspieler und -trainer). Das war die Situation am Anfang des Kapitels dieses Teams. Spieler der Jahrgänge 2009, 2008 und 2007 trafen wie nach einem Würfelspiel aufeinander. Spieler, die viele Defizite mitgebracht haben und deshalb für höhere Mannschaften aussortiert worden sind. Spieler, die sich davon nicht unterkriegen ließen. Und Trainer – und teilweise auch Spieler – die für eine andere Funktion – eine Leistungsmannschaft – gewechselt sind und dafür bereit waren.
Angefangen hat alles mit dem Trainingsauftakt am Dienstag, dem 08.08. um 17 Uhr. Eine hochmotivierte Mannschaft traf auf hochmotivierte, engagierte Trainer. Alles war neu: Strukturen, Abläufe und Trainingsinhalte. In 90 Minuten stand nicht nur das schnelle Kennenlernen auf dem Plan, sondern auch die schnelle Vorbereitung auf das erste Testspiel. – Dieses fand am 12.08. gegen Anderten/Ahlten III in Form der vereinseigenen Saisonauftaktfeier statt. Bereits einen Tag später fand ein Kurzturnier gegen die C2 und B2 von Germania Lamme statt. Abgesehen von den Spielergebnissen verlief das Wochenende mehr als positiv. Die Spielphilosophie wurde verinnerlicht, viele gute Aktionen waren erkennbar, das Team lernte sich kennen. Bereits nach diesem Wochenende waren viele positive Stimmen – insbesondere durch die Eltern – hörbar.
Bis zum Saisonstart (27.08.) fand der Härtetest gegen den SV Gifhorn statt. Eine Partie, die viele Herausforderungen hatte: Rückstand. Psychischer Druck. Ein hitziges Spiel. Am Ende bewiesen wir Stärke und gewannen den letzten Test mit 5:4. – Was zu diesem Zeitpunkt noch keiner ahnte: Das sollte der letzte Test vor dem Saionauftakt werden. Die Testspiele gegen Lehrte II und Stederdorf mussten leider ausfallen.
Dann war es endlich soweit: Der Saisonauftakt stand an. Die Spielphilosophie musste in gerade einmal drei Wochen einstudiert werden. An einem Sonntagmorgen (27.08., 10:30 Uhr) trafen wir im Heimspiel auf Bildung Peine. Bereits wenige Tage später stand dann der Pokalkracher gegen die JSG Rosenthal an. Ein Spiel, wo wir als Außenseiter galten. Abschließend von dieser Pokalwoche stand dann das zweite Auswärtsspiel gegen Marathon Peine 2 an.
Die Ausbeute der genannten Spiele: Zwei Ligasiege – das Weiterkommen in die nächste Pokalrunde – 13 Tore und 5 Gegentore. So kann das doch weiter gehen, oder? Niemand hat an uns geglaubt. – „Eine Dritte wird ja nicht so gut sein.“ Leider ist dieser Gedanke immer noch weiter verbreitet. – auch in den eigenen Kreisen.
Nach diesem Zeitpunkt brach die Leistung dann zusammen. Immerhin konnte das letzte Hinspiel der Hinrunde mit 3:1 gewonnen werden, was am Ende den Fünften von acht Plätzen sicherte.
Sehr erwähnenswert aber: Die Gegner waren oft zwei – manchmal auch drei – Jahre älter.
Dabei sahen die Gegner in einigen Situationen oft „schlecht“ aus. Eigentlich peinlich. ;)
Spielerisch verloren wir unser Gesicht, unsere Philosophie und fielen in andere Muster der Vergangenheit. Diese Phase gehört dazu, stärker anzugreifen.
Es war nicht nur eine Chance, zu lernen, sich gegen Ältere durchzusetzen, sondern auch die eigene persönliche Entwicklung voranzutreiben. Die E4 hatte keinen Trainer, das Training war in Gefahr. Die B3 entschied sich - besonders auch durch die Initiative von Trainer Oliver Klingebiel - das Training der E4 bis zu den Herbstferien freitags vor dem regulären Mannschaftstraining zu leiten. Jeder B3-Spieler war einmal dran. Diese Maßnahme führte nicht nur dazu, dass das E4-Training stattfinden konnte, sondern die B3-Spieler in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert wurden. Das selbstständige und verantwortungsbewusste Handeln sowie der Einblick in die Arbeit eines Trainers tat dem Team sehr gut. Nach dieser Maßnahme gab es viele positive Stimmen der B3-Spieler: Kapitän Mohammed bezeichnet es als positive Erfahrung. Besonders das Erkennen der Fortschritte gefiel ihm. Adin fand es cool, etwas Neues auszuprobieren und die Rolle eines Trainers kennenzulernen. Zum Abschluss und zur Feier des gemeinsamen Trainings gab es ein gemeinsames Pizzaessen.
Im Vordergrund steht immer die Entwicklung, und – auch wenn ab einem gewissen Zeitpunkt die Teilnahme am Training nachließ, was auch für viel Unzufriedenheit sorgt – entwickelten sich die Spieler, die regelmäßig zum Training kamen, enorm weiter.
Zeit für Beispiele: :)
Paul fing im April erst an Fußball zu spielen. – Merkte man das? Nein!
Hannes war in der Vergangenheit wenig im Tor. - Merkte man das? Nein!
Adin wurde zu einem sehr wertvollen Innenverteidiger. – Merkte man das? JA!
Alessio lernte, sich gegen Ältere durchzusetzen und seine Stärken zu nutzen. - Merkte man das? JA!
Nick lernt, seine fußballerischen Künste auszunutzen. – Merkte man das? JA!
Alle Genannten entwickelten sich stetig von Anfang an und gehören zum Stamm der Stammspieler. Ein Vergleich mit den Spielertypen der letzten Saison ist kaum möglich. Sie entwickelten sich rasant weiter und nahmen eine positive Entwicklung.
Liegt das an der wertvollen und unverzichtbaren Erfahrung und der sehr guten Arbeit der jungen Trainer? Liegt das an Gesprächen mit „Experten“, wie im Oktober mit dem sportlichen Leiter des DFB für Entwicklung, Hannes Wolf, und Trainern von anderen Vereinen, wie Ottensen 05 oder dem Quakkenbrückner SC, und weiteren aus NLZ', PE, H, BS, GF …
Ist es vielleicht aber auch möglich, dass diese enorme Weiterentwicklung aus einem Grundgerüst stammt, welches aus diesen wertvollen Gesprächen, Erfahrungen und vor allem Fortbildungen resultiert?
Fakt ist: Zitat einer Fortbildung von Advance.Football:
„Ein Klavierspieler läuft auch nicht um das Klavier herum, um es zu lernen. Er spielt es, um es zu lernen."
Dieses kleine Zitat trifft es auf den Punkt. – Genau so sieht ein Training bei der B3 aus.
Es wird sehr viel in Spielformen gespielt. Die Spieler erhalten ein Grundgerüst, in dem sie eine gewisse Freiheit bekommen, sich zu entwickeln. Ist das die Zauberformel für die gute Entwicklung? Schwierig zu sagen, aber es hat sicherlich einen großen Anteil.
Diese Entwicklung wurde bei einem gemeinsamen Training mit der U17 deutlich sichtbar. Die Spieler der B3 konnten gut mithalten. Ebenso war die U17 in den neuen, unbekannten Spielformen gefordert und gefördert. Sie hinterließen positiven Eindruck und ein gutes Können. – An dieser Stelle, Männer, haut rein im Abstiegskampf. Ihr gehört dort niemals hin und habt viel mehr drauf, als ihr zeigt! Ihr seid unverdient dort unten und gehört weiter nach oben!
Es bleibt spannend, wie sich die Spieler zukünftig entwickeln werden, was aus ihnen wird und was die Zukunft mit sich bringt.
Die B3-Trainer sind sich einig: Die angesprochenen Spieler, die regelmäßig zum Training kommen, spielen völlig unverdient in der B3. Sie hauen sich Training für Training rein, geben alles und entwickeln sich wahnsinnig weiter. Es macht wahnsinnig Spaß, diese Entwicklung beobachten zu dürfen und ihnen das Grundgerüst mit auf ihren Weg geben zu können. Jeder von ihnen muss mindestens eine Liga höher spielen. - Leider sieht das jeder Trainer anders. Wie heißt es so schön: Immer am Ball bleiben, die richtige Zeit mit richtigen Trainern, die das erkennen, wird kommen.
Für die Rückrunde gilt: GEMEINSAM ANGREIFEN! In uns steckt viel mehr!