Carsten Redmann, Karl Hey und Henning Butschkow neue Vereinsmeister
Tischtennisvereinsmeisterschaft des SV Arminia Vechelde 2013
Qualität setzt sich durch
In diesem Jahr fand die Vereinsmeisterschaft der Tischtennis-Abteilung des SV Arminia Vechelde am 16.11.2013 in der vertrauten Turnhalle Am Schützenplatz statt.
Ihren besonderen Charme erhielt die diesjährige Veranstaltung durch die Teilnahme unserer neuen Damenmannschaft, die komplett antrat um den etablierten Herren das Fürchten zu lehren.
Bis zum Meldeschluss um 13:30 Uhr hatten sich insgesamt 21 Akteure der Herausforderung, um den Titel im Einzel und Doppel zu kämpfen, gestellt.
Begonnen wurde mit der Einzelkonkurrenz, die im doppelten KO-System mit Vorgabe ausgetragen wurde. Dies bedeutet, dass jeder Spieler erst nach der zweiten Niederlage aus dem Turnier ausscheidet. Die Damen erhielten in ihrem Lehrjahr gegenüber den Herren generell eine Vorgabe von 6 Punkten. Bei den Herren betrug die Vorgabe je nach Mannschaftszugehörigkeit zwischen 2 und maximal 5 Punkten.
Die Finalisten des letzten Jahres und die zwei Spieler mit den höchsten QTTR-Werten wurden gesetzt. Nun traten die wichtigsten Personen in Aktion. Unsere beiden Glücksfeen Johanna und ihre Freundin Jana losten unter Anleitung von Hartmut Novin und Gerd Niesmak die Positionen der übrigen Teilnehmer aus.
Das Orgateam mit Gerd und Hartmut
Nach kurzen Begrüßungsworten von Abteilungsleiter Stephan Lüddecke konnte der Wettkampf pünktlich um 14:00 Uhr beginnen. Dank der Vorgaberegelung gab es viele heiß umkämpfte und spannende Spiele, die an der Kondition so mancher Spieler/Innen zerrte.
Unsere Damen waren besonders hoch motiviert und brachten so manchen Herren in Schwierigkeiten. Sie mussten aber am Ende bei ihrer ersten Teilnahme einiges an Lehrgeld zahlen. Die erfolgreichste war Andrea Meyer-Koschnik, die es mit ihrem geteilten 9.-12. Platz immerhin genauso weit schaffte wie Kalle Hey, Steffen Kratz und Christian Raabe.
Besonders erfolgreich waren in diesem Jahr die Herren aus der VII. Mannschaft. Sie belegten mit Horst Holland und Wolfgang Bolle die Plätze 5/6, Rainer Dähn belegt (nach dem Sieg gegen seinen Bruder Detlef) den 4. und Dirk Wilkening den 3. Platz.
Trotz der Vorgaben, die sie ihren Gegner geben mussten, kämpften sich die beiden Spieler mit den höchsten QTTR-Werten ins Endspiel durch. Hier setzte sich der Vorjahressieger Carsten Redmann gegen seinen Herausforderer Henning Butschkow wie schon in der Hauptrunde mit schwer umkämpften und spannenden 3:1 Sätzen durch und wurde damit auch der Vereinsmeister 2013.
Die besten Einzelspieler: Carsten Redmann, Dirk Wilkening und Henning Butschkow
Am Doppel-Wettbewerb haben 10 Mannschaften teilgenommen. Die Doppel der Herren wurden wie immer der Spielstärke nach zusammengelost. Die Doppel der Damen waren frei wählbar. Sie erhielten gegenüber den Herren eine Vorgabe von 6 Punkten. Ein gemischtes Doppel wurde von Christian und Melanie gestellt, die 4 Punkte Vorgabe gegenüber den Herren erhielten.
Es wurde in zwei Gruppen mit jeweils 5 Doppeln Jeder gegen Jeden über zwei Gewinnsätze gespielt. Die beiden erfolgreichsten Doppel jeder Gruppe kamen ins Halbfinale.
Die Damen brachten dabei so manche Herren spielerisch ins Schwitzen, wenn die Doppel in die Satzverlängerungen gehen mussten. Ein besonders lauter Siegesschrei, der die Halle ins Wanken brachte, war zu hören als Natalia Kozal und Britta Lühr sich mit 2:0 Sätzen gegen ein Herrendoppel erfolgreich durchsetzten.
Im ersten Halbfinale setzten sich die Gebrüder Rainer und Detlef Dähn mit 2:0 Sätzen gegen Hansi Weich und Gerd Niesmak durch. Im zweiten siegten Henning Butschkow und Karl Hey mit 2:1 Sätzen gegen Carsten Redmann und Wolfgang Bolle.
Im Endspiel siegten dann in einen spannenden Spiel Henning und Karl gegen Rainer und Detlef mit 2:1 Sätzen. Dynamik gepaart mit Routine waren erfolgreich.
Doppelmeister Karl Hey und Henning Butschkow
Dank der vielen fleißigen Helfer (angelockt durch kleine süße Energiebomben) war der sportliche Teil gegen 19:30 Uhr beendet und die Halle konnte wieder verlassen werden.
Das diesjährige Beiprogramm war erneut unübertroffen. Für das leibliche Wohl mit Würstchen, Kaffee und Kuchen sorgten wieder einmal Achim Unger und seine Frau Brigitte. Zusätzlich steuerte Yvonne Heffter noch einen leckeren Kartoffelsalat und Natalia Kozal einen köstlichen Käsekuchen bei. Für diverse Kaltgetränke war sowieso gesorgt worden. Melanie Maschke und Christian Raabe steuerten mit ihrem Abschiedsgeschenk aus mehreren Behältnissen eines sprudelnden Kaltgetränkes zur guten Stimmung nach den anstrengenden Spielen bei.
Liebe Grüße
Gerd Niemak
P.S: Die 1. Herren konnte aufgrund des verlegten Top-Spiels in Wolfsburg leider nicht teilnehmen.